Medienmitteilung von Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU) und der WWF Oberwallis

 

Das stark mit Quecksilber von Lonza verschmutzte Landwirtschaftsgebiet in den Walliser Gemeinden Visp und Raron soll besser aufgeräumt werden als bisher geplant. Neu soll im Landwirtschaftsgebiet nach dessen Sanierung eine Restbelastung von 7 Milligramm Quecksilber pro Kilo Boden (mg HG/kg) verbleiben.

weiterlesen

Am Dienstagnachmittag, 23. März 2021, feierte der WWF Oberwallis zusammen mit der Schulregion Raron und der Stiftung Pro Bartgeier die Namenspatenschaft für einen Bartgeier auf der Gemmi. Beim Jungvogel – der am 10. März 2020 geschlüpft ist – ist noch nicht klar, ob es ein Männchen oder ein Weibchen ist.

weiterlesen

Stellungnahme von AefU, OGUV, Pro Natura und WWF zum Verkauf der Chemiesparte von Lonza

 

Lonza teilte am Montagabend mit, dass der Bereich Specialty Integrients an den US-amerikanischen Finanzinvestor Bain Capital und an den britischen Privatinvestor Cinven verkauft wird.

weiterlesen

Stellungnahme von AefU, OGUV, Pro Natura und WWF zum Verkauf der Chemiesparte von Lonza

 

Nur eine Sanierungsvariante verspricht Erfolg.

weiterlesen

Stellungnahme von AefU und WWF

 

Im Landwirtschaftsgebiet rund um die Gemeinden Visp und Raron ist der Boden stark mit dem hochgiftigen Quecksilber verschmutzt. Der Pharmakonzern Lonza AG als Verursacher will erst ab einer Belastung mit 20 Milligramm Quecksilber pro Kilogramm Boden (mgHg/kg) sanieren.

weiterlesen

Ferienpass 2019

02. August 2019

Der Ferienpass der Region Brig findet vom 5. bis 9. August 2019 statt. Der WWF Oberwallis bietet zwei Ateliers an: "Feines aus der Natur" (Atelier 106) und "Moderne Mobilität" (Atelier 18).

weiterlesen

Medienmitteilung WWF Oberwallis

 

Erstes Repair Café in Brig fand am nationalen Reparaturtag statt. Es war eines von rund 40 Repair Cafés schweizweit.

weiterlesen

Medienmitteilung WWF Oberwallis

 

WWF Oberwallis organisierte die Vernissage zum Thema Upcycling in der Mediathek Brig.

weiterlesen

Medienmitteilung WWF Wallis

 

Olympische Spiele sind immer und überall eine untragbare Belastung für die Umwelt, die Landschaft und die öffentlichen Finanzen. Nachhaltige, ökologische Olympische Spiele sind eine Illusion.

weiterlesen

In der diesjährigen Gartensaison findet der Schulunterricht von vier Schulklassen der Primarschule Hellmatten acht Mal im Garten statt. Sie machen mit im Kartoffel-Gartenprojekt, das der WWF Oberwallis im Rahmen seiner Schularbeit anbietet. Betreut von einer Fachperson des WWF und der Klassenlehrerin/ dem Klassenlehrer behandeln die Kinder verschiedene Gartenthemen am Beispiel der Kartoffel.

weiterlesen
.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print